Babas Welt
Lit.Cologne, die Siebte - Julian Barnes

Erfreulich an dieser, leider letzten, Veranstaltung der Lit.Cologne dieses Jahres für Regina und mich war so einiges. Erstmal der Ort, wieder ein uns unbekannter und dazu sehr angenehmer, nämlich die Kulturkirche in Köln-Nippes. Obwohl nachwievor als Kirche für Gottesdienste und dergleichen genutzt, finden in ihr auch Konzerte und Theateraufführungen statt. Die Ausstattung und Einrichtung machen natürlich viel mehr her als z. B. die Aula des Polizeipräsidiums und so gab es auch im Inneren der Kirche soviel zu entdecken, daß die Wartezeit auf Julian Barnes nicht lang wurde.
Bei dem fühlte ich mich gleich irgendwie an seine erste Lit.Cologne-Lesung vor 5 Jahren erinnert. Die fand zwar in einem Theater statt, aber sonst war alles wie gehabt, Julian Barnes hatte sich äußerlich kaum verändert und auch die Übersetzerin und Moderatorin Gertraude Krueger lieferte sich mit ihm den gleichen liebevollen Schlagabtausch wie damals. Wie damals fühlte ich mich ein klein wenig an ein altes Ehepaar erinnert - was bei einer so langen und fruchtbaren Zusammenarbeit wohl kaum zu vermeiden ist. Richtig nett war auch damals wie heute zu sehen, wie die beiden sich perfekt ergänzen und Julian Barnes immer wieder mit gelassenem, oh so britischem Humor ihre nervöse Betulichkeit ausglich und so immer wieder für Lacher sorgte. Der deutsche Vorleser war aber sicher ein anderer und natürlich war es ein ganz anderes Buch, um das es heute ging. Arthur & George, über das ich von Rechts wegen einen Baba-liest-Beitrag hätte schreiben müssen, als ich es vor einigen Wochen las, denn nicht nur gab mir das Schicksal von George Edalji und die Aktualität der Ereignisse sehr zu denken, sondern vor allem Arthur Conan Doyles Beschreibung fand ich als alter Sherlock-Holmes-Fan völlig faszienierend. Julian Barnes gab sich solche Mühe, das Buch so zu präsentieren, als ob man es zum ersten Mal zu sehen bekam und noch garnicht wußte, um was es überhaupt darin ging, daß es mir richtig leidtat, daß ich es schon gelesen hatte. Trotzdem war es schön, die ausgewählten Passagen noch einmal von ihm zu hören (falls es sie noch nicht gibt, sollte es von Barnes unbedingt Audiobücher geben) und auch die deutschen Passagen waren interessant im Vergleich. Dann gab es noch Ausführungen zu der Geschichte des Romans, wie Barnes überhaupt an den Stoff gekommen war (wirklich verblüffend, daß in all der Zeit noch niemand daran gedacht hat, sich des Themas anzunehmen) und einige Erkenntnisse aus seinen Recherchen. Und gerade als es mir auf der Kirchenbank doch etwas zu unbehaglich wurde, kam die Lesung zum Schluß, und es blieb nur noch mich zu bemühen, in der Signaturschlange möglichst weit vorne anzustehen. Das war aber kein Problem, weil Barnes beim signieren ein ziemliches Tempo vorlegt. Da wäre auch Regina schnell zu Potte gekommen ..

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne, Julian Barnes


Lit.Cologne, die Siebte - Neil Gaiman

Neil Gaiman ist immer ein Erlebnis. Ob nur bei einem kurzem Plausch und Signieren in Brüssel, einer von hoffnungslos überforderten Veranstaltern geleiteten Lesung in Köln oder jetzt endlich im Rahmen der siebten Lit.Cologne, es lohnt sich immer und sei es nur, weil er so nett, witzig und unterhaltsam ist, daß er sich auch schonmal wiederholen kann, ohne zu langweilen. Und wenn ihm dann noch ein so exzellenter Moderator wie Helmut Pesch zur Seite steht, unter dessen Leitung er sich ungehindert und entspannt entfalten kann, dann kommt dabei ein wirklich gelungener und unvergesslicher Abend heraus. Diesmal gemäß der Lit.Cologne-Tradition von Lesungen an etwas anderen Orten im Toyota-Autohaus am Raderbergsgürtel, was nicht nur Neil Gaiman sehr amüsierte ("... and if you don't like what I write, you get a free car.") Die Mitarbeiter des Autohauses gaben sich sehr viel Mühe und auch wenn die Akustik ab und zu etwas zu wünschen übrig ließ, habe ich doch schon wesentlich unerfreulichere Veranstaltungsorte und -Moderationen erlebt. An dieser Stelle gebührt Herrn Pesch denn auch ein ganz großes Lob. Nicht nur weil er sich ganz offensichtlich sehr gründlich über Neil Gaiman informiert hatte, und ihn in ausgezeichnetem Englisch tiefgreifende und interessante Fragen zu Anansi Boys, anderen Werken und seiner Art zu schreiben an sich stellte, sondern auch weil er, statt sich mit langatmigen Übersetzungsversuchen aufzuhalten, alles gesagte noch einmal kurz und knackig auf den Punkt brachte. Da kam denn auch u. a. zur Sprache, was Anansi Boys mit Comics zu tun hat, daß gerade die Genrefreiheit der Comics es Neil Gaiman ermöglichte, in dem Buch soviele unterschiedliche Elemente wie Komödie, Romantik, Horror und Fantasy einzubringen, daß es entgegen aller Konventionen unmöglich einzuordnen ist, auch und vor allem vom Autor selbst. "So what kind of book is it?" "Well.. it has about 450 pages .."
Erfreulich war auch, daß auch soviel andere Aspekte von Gaimans Werk angesprochen wurden, Journalismus, Filmarbeit und Drehbücher, Zusammenarbeit mit anderen Autoren, und seine Internetpräsenz und die Arbeit in seinem Blog, die wie es scheint, nicht nur auf seine Leser süchtigmachend wirkt, sondern auch auf ihn. Das Posting über seinen Aufenthalt in Köln war dementsprechend auch schon sehr schnell online ..
Gelesen wurde natürlich auch aus Anansi Boys, abwechselnd von Gaiman in englisch und dem armen, völlig vernachlässigten Gerd Köster in deutsch, der, außer wenn er vorlas, eigentlich nur stumm dabeisitzen durfte und obendrein Gaiman im Vergleich zu "Mad Martin Semmelrogge" viel zu normal vorkam. (Also ich vermisste Semmelrogge überhaupt nicht..) Ein wenig betrüblich fand ich es aber doch, daß die ausgewählten Passagen ausschließlich den komödienhaften Anteil des Buches wiedergaben. Wenn so ausführlich diskutiert wurde, wieviele unterschiedliche Genre in dem Buch vereinigt wurden, hätte es doch Sinn gemacht, auch die Auszüge entsprechend unterschiedlich zu machen.
Nach den Publikumsfragen, die teilweise auch sehr interessant waren, wie die nach untold stories (hier die Geschichte, wie Delight zu Delirium wurde) und nach Kinderbüchern (der Journalist, der 'Coraline' unmoralisch fand und Gaiman tatsächlich weismachen wollte, in Deutschland würden Kindern Grimms Märchen nicht mehr vorgelesen, gehört in den Hintern getreten), kam die Lesung zum Ende und es ging ans Signieren. Ich schaffte es diesmal nur ins letzte Drittel der Schlange (irgendwie bin ich wohl aus der Übung), woraufhin Regina gleich die Flucht ergriff. Aber nach einer Dreiviertelstunde geduldigen Ausharrens (es ging nur so langsam, weil Gaiman sich beim signieren immer soviel Zeit nimmt und viele Fans sich ganze Stapel Bücher mitgebracht hatten) konnte ich auch endlich die Zahl meiner von Neil Gaiman signierten Bücher von 6 auf 8 erhöhen. "Thank you for a lovely evening and come back soon!" Und das versprach er denn auch tatsächlich. Wow.

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne, Neil Gaiman


Lit.Cologne, die Siebte - Tschingis Aitmatov und Galsan Tschinag

In den sieben Jahren, seit es die Lit.Cologne gibt, haben Regina und ich ja schon einiges auf den diversen Veranstaltungen erlebt. In all der Zeit ist es aber noch nie vorgekommen, daß wir bei einer Lesung dabeiwaren, die so aus dem Ruder lief, daß alles um ein Haar im Chaos endete. Soweit, daß die Zuschauer scharenweise aus dem Festsaal der Flora flüchteten, kam es zwar nicht, aber das war bestimmt nicht Tschingis Aitmatovs Verdienst. Woran mag es nur gelegen haben, daß dieser in Deutschland so beliebte und erfolgreiche Autor sich wie ein Platzhirsch ständig in den Vordergrund drängte, die Übersetzungsbemühungen seiner Dolmetscherin weitgehend ignorierte und mit aller Gewalt Werbung für sich und sein Buch machte? Waren die vorab erhältlichen Exemplare ("Der Schneeleopard" erscheint offiziell erst in einigen Tagen) nicht in genügender Anzahl verkauft worden? Oder lag es daran, daß sein langjähriger Übersetzer und Kamerad Friederich Hitzer nicht dabei sein konnte, weil er vor kurzem verstarb? Vielleicht hatte er diesen ungestümen und eigensüchtigen Autor besser im Griff gehabt. Vielleicht aber ertrug Aitmatov es einfach nicht, daß der ruhige und zurückhaltende Autor und Schamane Galsan Tschinag ihm letztendlich doch die Show stahl, nachdem er so überaus geduldig darauf gewartet hatte, daß die Reihe an ihn kam, und dann mit seinem Humor, seiner kindlich-frohen Weltanschauung und seinen guten Deutschkenntnissen, die es ihm ermöglichten, selbst einen Auszug aus "Die neun Träume des Dschingis Khan" vorzulesen, die Sympathien des Publikums sofort auf seine Seite zog.
Schade eigentlich, der Abend hätte so schön sein können, die beiden vorgestellten Bücher weckten durchaus Lust darauf sie zu lesen und ein tiefgehenderer Austausch zwischen den beiden Autoren wäre sicherlich sehr interessant geworden. Aber es hat eben nicht sollen sein ..

Und eben sah ich die Meldung, daß die Veranstaltung mit Peter Temple ausfällt - schon die zweite von unseren ursprünglich fünf Veranstaltungen. Och menno.

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Da waren es nur noch vier..

Veranstaltungen auf der Lit.Cologne, denn Ryszard Kapuscinsky ist ganz überraschend gestorben. Es tut mir um so mehr leid, weil Regina mich gerade so richtig neugierig auf ihn gemacht hatte. Wie ewig schade.

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Lit.Cologne - die Erwählten

Fünf Veranstaltungen waren es beim letzten Mal und fünf werden es auch diesmal wieder sein - bei 10 Tagen ist fünf auch eine gute Zahl. Die drei erwählten Autoren zusätzlich zu Neil Gaiman und Julian Barnes sind zumindest mir alle unbekannt: Ryszard Kapuczinski, eine Empfehlung von Regina, Peter Temple (ein Krimiautor muß ja dabei sein, auch wenn wir ihn noch nicht kennen, schon aus Tradition) und eine Veranstaltung, wo uns die Überschrift einfach neugierig machte: "Tschingis Aitmatow & Galsan Tschinag: Die Wörter sind scheuer als die Wildpferde in den Mongolensteppen..." Es würde mich wundern, wenn das nichts ist.

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Alle Jahre wieder ... Vorfreude

Yay, es ist wieder soweit, das Programm der diesjährigen Lit.Cologne ist online! Und auch wenn es auf ersten Blick nicht sonderlich ergiebig erscheint, daß Neil Gaiman kommt, macht alles wett. Da verkneife ich mir auch die Frage, was Anansi Boys mit Toyota zu tun hat :-) Und Julian Barnes kommt auch höchst gelegen, ist es doch noch länger her als Neil Gaimans letzter Besuch in Köln, daß ich ihn erlebt habe. Die beiden stehen schonmal fest auf dem Programm. Weitere Veranstaltungen werden sich sicher finden ...

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Lit.Cologne, die Sechste - Joe R. Lansdale u. a.

Regina über Joe R. Lansdale im Polizeipräsidium.

Irgendwie kann ich schon nicht mehr zählen, auf wieviele Autoren Regina mich schon gebracht hat. Lansdale ist nur einer von vielen. Bis jetzt kenne ich nur 4 Bände aus der Hap Collins/Leonard Pine Serie, aber nach der Lesung am Freitag abend werde ich mir definitiv noch "The Bottoms" antun, ganz zu schweigen von weiteren Büchern, die restlichen Collins/Pine Teile natürlich mit Priorität.
Mit der für mich letzten Veranstaltung der diesjährigen Lit.Cologne ging ein wirklich wunderbares Festival zu Ende - könnte es nur immer so sein. Und die letzte Veranstaltung lohnte sich wie alle anderen auch wirklich. Stimmt, da war noch ein Autor im Spiel, Gary Disher, ein australischer Kinderbuch- und Krimiautor, dessen Auszüge aus einer seiner Krimiserien mich nicht wirklich überzeugten, so sympathisch der Autor auch sonst rüberkam. Ich zog bei den langen Vorlesungen sogar immer wieder weg und hatte echte Mühe wach zu bleiben, aber obwohl Lansdale nach Disher dran war mit Auszügen aus "The Bottoms", war ich da auf einmal wieder hellwach. Die anschließende Diskussion über Genreklassifizierungen und Betrachtungen, wann ein Krimi ein Krimi ist, war ein echtes Lit.Cologne-Juwel und hätte es verdient für die Nachwelt festgehalten zu werden.
Zu guter Letzt signierte mir Lansdale alle drei mitgebrachten Bücher, nachdem ich mich nicht entschließen konnte, welches ich ihm vorlegen sollte und schüttelte mir sogar die Hand. Kann man sich ein besseres Ende wünschen? Ob die nächste Lit.Cologne da mithalten kann? Es bleibt spannend ..

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne, Joe R. Lansdale


Online for 8415 days
Last modified: 19.04.25, 12:48
Status
Sie sind nicht angemeldet
Main Menu
Suche
Calendar
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
März
Letzte Änderungen
Bücherliste 2025 22, NG8, E15,
/ WG14, D7, C1, Frz0, B1, NA0 Lawrence Block, Borderline...
Baba, vor 14 Stunden
Bücherliste 2025 21, WG14, E14,
/ NG7, D7, C1, Frz0, B1, NA0 Stephen King, Later...
Baba, vor 3 Tagen
Bücherliste 2025 20, NG7, E13,
/ WG13, D7, C1, Frz0, B1, NA0 Tanya Huff, Direct...
Baba, vor 1 Woche
Bücherliste 2025 19, NG6, D7,
/ WG13, E12, C1, Frz0, B1, NA0 Thomas Mann, Der...
Baba, vor 1 Woche
Baba war in der Flora
nicht nur, um die längst überfällige Kamelienausstellung zu besuchen, sondern...
Baba, vor 2 Wochen
Bücherliste 2025 18, WG13, D6,
/ NG5, E12, C1, Frz0, B1, NA0 Axel Munthe, Das...
Baba, vor 4 Wochen
Bücherliste 2025 16, WG11, E12,
/ NG5, D4, C1, Frz0, B0, NA0 Lisa Jewell, Before...
Baba, vor 1 Monat
Bücherliste 2025 15, WG10, E11,
/ NG5, D4, C1, Frz0, B0, NA0 Jojo Moyes, The...
Baba, vor 1 Monat
Noch mehr Krokusse Nach drei
strahlend schönen Vorfrühlingstagen sieht die blaulila Garde schon etwas lädiert...
Baba, vor 2 Monaten
Der Frühling kündigt sich an..
Während die kleineren Verwandten schon vor Wochen in Büscheln aus...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 14, NG5, E10,
/ WG9, D4, C1, Frz0, B0, NA0 Jojo Moyes, The...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 13, WG9, E9,
/ NG4, D4, C1, Frz0, B0, NA0 Dorothy J. Heydt,...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 12, NG4, E8,
/ D4, WG8, C1, Frz0, B0, NA0 Jojo Moyes, We...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 11, WG8, E7,
/ D4, NG3, C1, Frz0, B0, NA0 Sarah Dessen, What...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 10, WG7, E6,
C1 / D4, NG3, Frz0, B0, NA0 Neil Gaiman, The...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 9, WG6, E5,
/ D4, NG3, Frz0, B0, NA0, C0 Stephen King, 11.22.63...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 8, WG5, D4,
/ E4, NG3, Frz0, B0, NA0, C0 Erich Kästner, Das...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 7, WG4, E4,
/ D3, NG3, Frz0, B0, NA0, C0 Neil Gaiman, Trigger...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 6, NG3, E3,
/ D3, WG3, Frz0, B0, NA0, C0 Robert Crais, The...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 5, WG3, NG2,
D3, / E2, NG0, Frz0, B0, NA0, C0 Friedrich Dürrenmatt,...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 2, WG2, E2,
/ D0, NG0, Frz0, B0, NA0, C0 Michael Connelly, The...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 1, WG1, E1,
/ D0, NG0, Frz0, B0, NA0, C0 Michael Connelly, Void...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2024 Endstand Das Ergebnis
von einem weiteren Jahr Lektüre (wieder weniger als im vorigen...
Baba, vor 4 Monaten
Und es geht weiter ...
Cheerio Miss Sophie! Happy New Year! Allen meinen lieben Lesern...
Baba, vor 4 Monaten
Bücherliste 2024 88, WG68, E85,
/ D3, NG20, Frz0, B4, NA0, C0 Stephen King, You...
Baba, vor 4 Monaten

RSS feed

Made with Antville
Helma Object Publisher