Babas Welt
Lit.Cologne, die Fünfte - Tad Williams

Insgesamt habe ich bis jetzt das Gefühl, daß die Lit.Cologne-Veranstaltungen dieses Jahr dazu tendieren arg überladen zu werden. Wo sind die Zeiten hin, wo der Autor nur von einem Moderator und eventuell einem Schauspieler unterstützt sich seinen Lesern offen und relativ frei präsentieren konnte? Veit Heinichen - wo ich mir die Besprechung der Lesung schenkte, weil ich leider die Hälfte verpasste und Regina es eh viel besser auf den Punkt bringt - kam dem noch am nächsten, aber auch da gab es ein ungewohntes Feature in Gestalt von zwei Gebärdendolmetscherinnen. Okay, dieses Jahr ist die Lit.Cologne mit der Audio Book Cologne kombiniert und so kommen Hörspiele natürlich zur Sprache, wo auch immer eins aus dem Werk des Autors produziert wurde. Dagegen ist auch garnichts einzuwenden, sofern es nicht übertrieben wird. Das Interview mit Herrn Adler, dem Regiesseur und Produzenten des Megahörspiels von "Otherland" im Hessischem Rundfunk hätte ich nicht missen mögen und ein oder zwei Ausschnitte daraus waren auch ganz interessant, aber den Vortrag von Dietmar Mues hätten sie sich doch lieber schenken und stattdessen dem herrlich witzigen und höchst unterhaltsamen Tad Williams noch ein wenig mehr Raum lassen können. Bei "Otherland" schreckt mich schon allein der Umfang des Werkes ab, aber der von Williams so wunderbar vorgelesene Ausschnitt aus "The War of the Flowers" machte mir sofort Lust auf das Buch, die ich nach der Lesung glücklicherweise auch sofort befriedigen konnte, sogar in Verbindung mit einer Signatur. Und im Herbst kommt der Mann wieder nach Köln, hat er jedenfalls gesagt. Dann hoffentlich ohne das ganze Brimborium ...

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Lit.Cologne, die Fünfte - Eric-Emmanuel Schmitt

... trifft Elke Heidenreich, so der vollständige Titel der Veranstaltung, die zugleich mein Einstieg in die diesjährige Lit.Cologne war. Und es gab wieder einen neuen Veranstaltungsort für meine Sammlung, der Klaus von Bismarck-Saal im WDR. Dessen technische Ausstattung wurde auch weidlich ausgenutzt, es gab einen Simultanübersetzer (der mich eher irritierte, aber doch Zeit sparte und wesentlich zum besseren Verständnis beitrug) zwei Orgelstücke wurden dargeboten (das erste war mir ein wenig zu laut) und Teile aus dem Hörspiel von "Das Kind von Noah" wurden eingestreut, zusätzlich zu den Ausschnitten aus dem Buch, die zwischendurch in deutsch sehr gelungen von einer Schauspielerin und am Ende im Original vom Autor selbst vorgelesen wurden. Dem Publikum wurde also ordentlich was geboten, fast zuviel schon für meinen Geschmack, irgendwie lenkte es mir doch zu sehr von dem Autor ab, der auch von der gewohnt schlagfertigen und treffsicheren Elke Heidenreich in einem festen Programmschema präsentiert bzw. schon fast hineingepresst wurde. Viel Raum für spontanes blieb da nicht, was in Anbetracht der Sprachbarriere aber auch von Vorteil war, es kann ja nicht jeder deutsch-französische Literaturabend so ablaufen wie bei Daniel Pennac vor einem Jahr *schwelg*. Insofern war es einmal etwas ganz anderes. Zum Schluß ergatterte ich nach geduldigem Anstehen mit meiner meiner Mutter je zwei signierte Bücher (eins davon das besprochene Buch im Original, ich bin mal gespannt wie ich damit zurechtkomme). Achja, es stimmt schon in mehrfacher Hinsicht, wie es heute im Stadtanzeiger als Überschrift zu dem Interview zur Eröffnung der 5. Lit.Cologne hieß (und auch von Elke Heidenreich aufgegriffen wurde): "Literatur darf Spaß machen." Das ist doch mal ein absolut passendes Motto ...

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Zu früh gefreut?

Naaaajjaaaaa - richtig berauschend ist die Auswahl im Programm der 5. Lit.Cologne ja nicht :-( aber ich denke Regina und ich kriegen mindestens 3 Veranstaltungen zusammen. Tad Williams auf jeden Fall, dann noch Tim Parks und vielleicht Veit Heinichen (es sollte doch wenigstens EIN Krimiautor dabei sein). Ich persönlich ziehe ja noch Eric Emmanuel Schmitt in Betracht, aber mal abwarten, wie es in zwei Monaten aussieht ...

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Vorfreude

Hach, noch einmal schlafen und dann ist das Programm für die fünfte Lit.Cologne endlich online. Ich bin schon sowas von gespannt ...

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Särge vor den Türen

Möglicherweise sind 4 Veranstaltungen in 5 Lit.Cologne-Tagen doch etwas zu viel für mich, und vielleicht konnte ich darum am letzten Veranstaltungstag Urs Widmer aus purer Erschöpfung einfach nicht angemessen würdigen, oder mir liegt deutsche Literatur einfach nicht (mehr) genug am Herzen.

An dem vorgestellten Werk Das Buch meines Vaters, aus dem der Autor eine sehr lange und faszienierende Passage vorlas, lag es jedenfalls nicht. Die Geschichte von Karls merkwürdigem Initiationsritual, in dessen Verlauf er eben jenes noch jungfräuliche Buch bekommt, in dem er von da an jeden Tag seines Lebens vermerken muß, weckt Neugier auf das Buch und seinen Vorgänger, Der Geliebte meiner Mutter, das auch im anschließenden Gespräch behandelt wurde. Die Beschreibung der seltsamen althergebrachten (und leider erfundenen) Sitte der Dorfbewohner, für jeden Hausbewohner von Geburt an einen Sarg vor dem Haus aufzustellen, bis er irgendwann seinem Zweck zugeführt wird, faszienierte nicht nur mich. Dennoch verzichtete ich angesichts des Gedränges um den Buchstand und Signiertisch auf ein signiertes Exemplar. Schließlich ist das ja das schöne an Büchern - sie laufen nicht weg. Ein andermal ist auch ein Tag.

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Schottischer Extremismus

A. L. Kennedy ist eine Autorin nach meinem Herzen. Ich kenne noch nicht genug Bücher von ihr, um zu beurteilen, ob ihr Werk mir auch so zusagt, aber die Frau an sich überzeugte mich einfach, so entwaffnend offen und humorvoll - wobei der schwarze Humor überwog - wie sie sich im Gloria-Theater präsentierte. Übrigens wäre mir hier selbst das sterile Polizeipräsidium lieber gewesen, denn der Veranstaltungsort Gloria-Theater bestätigte nur einmal mehr meine Abneigung durch verspäteten Beginn, großer Enge und Garderobenbenutzungszwang. Sei's drum, nicht zuletzt dank dem Moderator Bernhard Robben und Oda Pretzschner, die zwei deutsche Passagen aus Also bin ich froh/So I am glad vorlas, wurde es ein recht gelungener Abend. Im anschließenden Dialog über das Buch hängte Robben sich vielleicht ein wenig zu sehr an der aus Rostand's Theaterklassiker bekannten Figur des Cyrano auf, doch er mußte wohl zu Recht davon ausgehen, daß der Großteil der Zuschauer Cyrano de Bergerac nur in Verbindung mit Gerard Depardieus Darstellung ein Begriff ist. Schon daß der echte historische Cyrano garkeine so große Nase hatte, muß wohl vielen neu gewesen sein (mich eingeschlossen).

Aber richtig nett wurde es, als die Sprache auf das Thema Gewalt in ihren Büchern kam und A. L. Kennedy zugab, daß sie es vorzieht, ihre Heldinnen Männer verprügeln und an den Boden nageln zu lassen, statt daß sie in geheimen Missionen von Flugzeugen abspringen und geheime Raketenbasen zerstören - im "domestic" sprich häuslichen Bereich kennt sie sich einfach besser aus. Und überhaupt, Schotten sind nun einmal so, nämlich gerne extrem, und schon immer gewesen. Da gab es sowohl den Calvinismus als auch die Buccaneers, das spricht schon für sich.

Am Schluß gab es noch eine kleine vielversprechende Kostprobe ihres neuesten Buches und draußen neben dem improvisierten Bücherstand im Café schrieb die Autorin anschließend freundlich und geduldig in jedes Buch, was gewünscht wurde. Ich ergatterte auch ein "For Barbara" und machte mich auf den ziemlich stürmischen Heimweg.

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Encore partie en lecture

Ohje, französisch, was tue ich mich immer schwer damit. Da half auch nie, daß ich meinen zweiten Vornamen Jeanne von meiner belgischen Großmutter habe, die obwohl Flämin am liebsten französisch sprach, oder daß mein Vater nebenbei Übersetzungen aus dem französischen machte, oder daß meine Mutter einmal Aupair-Mädchen in Frankreich war und die Sprache immer noch mindestens so gut und gerne spricht wie englisch, oder daß ich einmal ein großer Fan von Gerard Depardieu war und mir viele von seinen Filmen, vor allem den Cyrano, mit Vorliebe im Original gab ... wenn es an diese Grammatik und diese verflixten Artikel und das Problem mit dem Wortschatz geht, bin ich aufgeschmissen.
Aber bei dem wunderbaren, charmanten, liebenswerten Daniel Pennac war das alles überhaupt kein Problem. Anders als andere Autoren, die beim Vorlesen besser zu verstehen sind als im normalen Dialog, kam bei ihm jedes Wort, jeder Scherz, jede Nuance nahezu perfekt rüber, so daß Carine Debrabandère von der deutschen Welle und dem Institut Francaise in Köln, sich die Übersetzungsversuche auch fast hätte sparen können - was aber wirklich ein Verlust gewesen wäre, denn gerade ihre animierten und begeisterten und oft hilflosen Erklärungen trugen viel zur allgemeinen Erheiterung bei. Während sie und Daniel Pennac sich im freundschaftlichem Diskutieren und - natürlich - heftigem Gestikulieren gegenseitig übertrafen, blieb dem Schauspieler Jürgen Tarrach, angeblich der bestmögliche Malausseène-Darsteller und perfekte Sündenbock im Sinne der Malaussène-Bücher, außer dem vorlesen der deutschen Passagen kaum mehr übrig als dem ganzen stoisch und amüsiert zuzusehen.
Und weil es so schön war, zog sich die Veranstaltung länger hin als geplant. Das anschließende Signieren wurde noch zusätzlich verzögert durch Pennacs liebenswerte Eigenart, seine Signaturen mit kleinen Zeichnungen und Sprüchen zu versehen (scheint irgendwie der Trend zu sein bei Autoren in letzter Zeit). Ich wurde für meine Geduld mit einer wunderbaren Widmung in meiner "Paradies der Ungeheuer"-Ausgabe belohnt: Am Meer stehen zwei Figuren Hand in Hand während eine dritte Figur an einem Ballon schwebend davonfliegt und darunter steht: "Regarde, Barbara est encore partie en lecture .." Ich hab zwar gesehen, daß Pennac diesen kleinen Strip noch bei vielen anderen verwendete, aber es paßt trotzdem perfekt. Merci beaucoup pour un soir magnifique, M. Pennac.

Tja, geht doch :-)

... Link (0 Kommentare) ... Comment ... Thema: Lit.Cologne


Online for 8416 days
Last modified: 19.04.25, 12:48
Status
Sie sind nicht angemeldet
Main Menu
Suche
Calendar
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
März
Letzte Änderungen
Bücherliste 2025 22, NG8, E15,
/ WG14, D7, C1, Frz0, B1, NA0 Lawrence Block, Borderline...
Baba, vor 21 Stunden
Bücherliste 2025 21, WG14, E14,
/ NG7, D7, C1, Frz0, B1, NA0 Stephen King, Later...
Baba, vor 4 Tagen
Bücherliste 2025 20, NG7, E13,
/ WG13, D7, C1, Frz0, B1, NA0 Tanya Huff, Direct...
Baba, vor 1 Woche
Bücherliste 2025 19, NG6, D7,
/ WG13, E12, C1, Frz0, B1, NA0 Thomas Mann, Der...
Baba, vor 2 Wochen
Baba war in der Flora
nicht nur, um die längst überfällige Kamelienausstellung zu besuchen, sondern...
Baba, vor 2 Wochen
Bücherliste 2025 18, WG13, D6,
/ NG5, E12, C1, Frz0, B1, NA0 Axel Munthe, Das...
Baba, vor 4 Wochen
Bücherliste 2025 16, WG11, E12,
/ NG5, D4, C1, Frz0, B0, NA0 Lisa Jewell, Before...
Baba, vor 1 Monat
Bücherliste 2025 15, WG10, E11,
/ NG5, D4, C1, Frz0, B0, NA0 Jojo Moyes, The...
Baba, vor 1 Monat
Noch mehr Krokusse Nach drei
strahlend schönen Vorfrühlingstagen sieht die blaulila Garde schon etwas lädiert...
Baba, vor 2 Monaten
Der Frühling kündigt sich an..
Während die kleineren Verwandten schon vor Wochen in Büscheln aus...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 14, NG5, E10,
/ WG9, D4, C1, Frz0, B0, NA0 Jojo Moyes, The...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 13, WG9, E9,
/ NG4, D4, C1, Frz0, B0, NA0 Dorothy J. Heydt,...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 12, NG4, E8,
/ D4, WG8, C1, Frz0, B0, NA0 Jojo Moyes, We...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 11, WG8, E7,
/ D4, NG3, C1, Frz0, B0, NA0 Sarah Dessen, What...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 10, WG7, E6,
C1 / D4, NG3, Frz0, B0, NA0 Neil Gaiman, The...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 9, WG6, E5,
/ D4, NG3, Frz0, B0, NA0, C0 Stephen King, 11.22.63...
Baba, vor 2 Monaten
Bücherliste 2025 8, WG5, D4,
/ E4, NG3, Frz0, B0, NA0, C0 Erich Kästner, Das...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 7, WG4, E4,
/ D3, NG3, Frz0, B0, NA0, C0 Neil Gaiman, Trigger...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 6, NG3, E3,
/ D3, WG3, Frz0, B0, NA0, C0 Robert Crais, The...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 5, WG3, NG2,
D3, / E2, NG0, Frz0, B0, NA0, C0 Friedrich Dürrenmatt,...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 2, WG2, E2,
/ D0, NG0, Frz0, B0, NA0, C0 Michael Connelly, The...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2025 1, WG1, E1,
/ D0, NG0, Frz0, B0, NA0, C0 Michael Connelly, Void...
Baba, vor 3 Monaten
Bücherliste 2024 Endstand Das Ergebnis
von einem weiteren Jahr Lektüre (wieder weniger als im vorigen...
Baba, vor 4 Monaten
Und es geht weiter ...
Cheerio Miss Sophie! Happy New Year! Allen meinen lieben Lesern...
Baba, vor 4 Monaten
Bücherliste 2024 88, WG68, E85,
/ D3, NG20, Frz0, B4, NA0, C0 Stephen King, You...
Baba, vor 4 Monaten

RSS feed

Made with Antville
Helma Object Publisher